❤ Wir haben Periodenslips getestet ❤
Periodenslips als nachhaltige Alternative zu Einwegprodukten – Ja oder Nein?
Periodenunterwäsche ist in aller Munde und wird derzeit als DIE nachhaltige Alternative zu herkömmlicher Monatshygiene beworben. Aber halten die Periodenslips auch was sie versprechen?
Wir haben in den vergangenen 2 Jahren bei Bloodmilla Periodenslips von unterschiedlichen Herstellern getestet und am Ende konnte uns nur ein einziger Hersteller überzeugen. Teilweise waren die Materialien nicht nachhaltig, teilweise auch unangenehm, haben Hitzestau verursacht oder beim Tragen geraschelt. Aber auch Schnitt und Passform haben oft nicht überzeugt und wir fanden keinen der Slips so richtig bequem. Die materialbedingten niedrigen Waschtemperaturen bewegen zudem manche Hersteller ihre Stoffen teilweise mit umstrittenen antibakteriellen Stoffen (z.B. Silberchlorid) auszurüsten, was wir ebenfalls nicht befürworten. Meist wird Periodenunterwäsche dann auch noch in China oder Billiglohnländern produziert, was für uns bei Bloodmilla selbstverständlich ein No-Go ist.
Es kommt also vor allem auf die verwendeten Materialien und die Herkunft an, wenn ein Periodenslip nachhaltig sein soll. Selbstverständlich muss auch die Verarbeitung sehr gut sein, denn die Menstruationsunterwäsche sollte ja auch ein paar Jahre halten.
Von allen Herstellern in unseren Tests hat es nur Lunette geschafft all dies unter einen Hut zu bringen.
Ist Periodenwäsche praktisch ?
Was den Einsatz während der Periode ohne zusätzliche Periodenartikel angeht haben uns die Periodenslips leider nicht überzeugen können.
Als Bloodmilla vor etwas mehr als 10 Jahren entstand hatte Isabel (Gründerin von Bloodmilla) bereits eine Skizze für einen Periodenslip gemacht. Die Idee von Periodenunterwäsche wurde jedoch schnell verworfen, da die Vorstellung sich im Büro für einen Wechsel des Slips komplett ausziehen zu müssen schon bei dem Gedanken daran den Praxistest nicht bestanden hat. Stoffbinden sind in dieser Hinsicht wesentlich praktischer und können einfach in die normale Unterwäsche eingeknöpft werden.
Auch bei den derzeit am Markt erhältlichen Periodenunterhosen ist das nicht anders. Selbstverständlich müssen auch diese (vor allem bei stärkerer Blutung) nach einer gewissen Zeit gewechselt werden, was sehr umständlich werden kann. Volle 8 Stunden ohne Wechsel ist daher meist nur bei einer sehr leichten Periode möglich, da die Saugkraft der Periodenunterwäsche bei stärkerer Blutung schnell an ihre Grenzen stößt und teilweise sogar ein Nässegefühl entsteht.
❤ perfekter Sitz auch in großen Größen - der Periodenslip von Lunette ❤
Bloodmilla empfiehlt Periodenunterwäsche von Lunette
Wir bei Bloodmilla haben nach all diesen Erfahrungen (vor allem im Praxistest) beschlossen selbst keine Periodenslips zu produzieren. Wir sind aber froh am Ende doch noch fündig geworden zu sein und Euch ab sofort in unserem Sortiment die Periodenslips von Lunette in den Größen XXS bis 5XL als Ergänzung zu anderen Produkten anbieten zu können. Die period panties von Lunette bestehen aus vernünftigen Materialien, sind hervorragend verarbeitet, unheimlich bequem, enthalten kein Silberchlorid und werden in der EU (Portugal) produziert. Auch die nachhaltige Verpackung ist umweltfreundlich und plastikfrei. Das alles hat uns überzeugt!
Wir haben die Slips einem ausgiebigen Tragetest unterzogen, Saug- und Waschtests gemacht und können die Periodenwäsche von Lunette für folgende Zwecke empfehlen:
Ohne zusätzliche Einlage bei sehr leichter und leichter Periode. Vor allem beim Sport sind die Panties hier sehr zu empfehlen und machen jede Bewegung mit. Bitte achte aber darauf den Slip gut auszuwaschen!
Als Backup zu Stoffbinden, Menstruationstasse und Menstruationsschwamm, vor allem bei starker und sehr starker Periode und in der Nacht. Bei mittlerer Periode ist normalerweise keine Periodenunterwäsche als Backup notwendig, hier reicht es wenn Du Deine normale Unterwäsche trägst (bei Menscup und Schwämmchen evtl. zusätzlich eine Slipeinlage verwenden)
Als Backup bei Inkontinenz in Verbindung mit Stoffbinden oder Saugeinlagen. Auch bei sehr leichter Inkontinenz empfehlen wir zusätzlich eine dünne Einlage zu verwenden und diese öfter zu wechseln, um längeren direkten Hautkontakt mit Urin zu vermeiden